Viel Bewegung - viele Informationen...

09. November 2022

... über die Kirchengemeinden Klein Lengden und Groß Lengden und darüber hinaus

Die Gleichen (Foto: L. Heinke)
Die Gleichen (Foto: L. Heinke)

Für unsere Kirchengemeinden Groß Lengden und Klein Lengden stehen wichtige Veränderungen bevor. Dieser Artikel informiert über Vergangenes und Zukünftiges, Verwirklichtes und Geplantes.

Zunächst zur Situation der Pastorenstelle in unseren beiden Gemeinden: Frau Pastorin Dr. Wegener ist seit längerem erkrankt und kann ihre Dienste in den Gemeinden vorläufig nicht aufnehmen. Nachdem Pastor Dr. Ulrich Kusche für einige Zeit die Vertretung übernommen hatte ist jetzt Pastor Peter Lahmann ihre Vertretung, im Moment geplant bis zum Ende dieses Jahres. Wir wünschen Pastorin Wegener gute Besserung und bedanken uns bei den beiden Gastpastoren für Ihre Unterstützung und Ihre Geduld. Leider führt diese Situation gelegentlich zu kurzfristigen Terminverschiebungen zum Beispiel bei den Gottesdiensten, wir bitten um Entschuldigung.

Kirche Groß Lengden (Foto: L. Heinke)
Kirche Groß Lengden (Foto: L. Heinke)

Auf dem Gelände des Pfarrhauses und der Kirche Groß Lengden hat sich einiges verändert: eine Reihe von Dingen sind repariert worden (Toilette in der Kirche, Sandsteinpfosten am Pfarrhaus). Auf Anderes warten wir noch, zum Beispiel die vorgeschriebene Erhöhung der Brüstung für die Empore in der Kirche. Die beauftragte Firma hat die Fertigstellung bis Weihnachten zugesagt. Die vielleicht bemerkenswerteste Veränderung betrifft die ehemalige Pastorenwohnung im Pfarrhaus Groß Lengden, die inzwischen vermietet worden ist. Vier Studentinnen bzw. Studenten wohnen in der oberen Etage. Dafür wurden und werden eine Reihe kleinerer Veränderungen im Pfarrhaus vorgenommen, die Nutzung der unteren Etage soll davon unberührt bleiben.

In der Klein Lengder Kirche haben wir das Problem mit den Tauben im Kirchturm lösen können. Die Reinigung der verschmutzten Flächen steht noch aus.

Die vor Jahren in Aussicht gestellte Renovierung der Kirche durch die Landeskirche wurde nicht umgesetzt, weil andere Kirchen einen größeren Renovierungsbedarf hatten. Herr Pastor Kusche hat uns ermutigt, nochmals mit den Zuständigen vom Kirchenkreisamt vor Ort zu schauen, was an Reparaturen nötig und auch finanziell möglich ist. Dieses werden wir erneut in Angriff nehmen.

Kirche Klein Lengden (Foto: A. Wetzel)
Kirche Klein Lengden (Foto: A. Wetzel)

Auf der Website ist bereits darüber berichtet worden, dass die Kirchenkreise Münden und Göttingen sich zum Kirchenkreis Göttingen-Münden zusammengeschlossen haben. Die Synodalen aus beiden Kirchenkreisen tagen bereits gemeinsam, mit Beginn des neuen Jahres ist dieser Zusammenschluss auch verwaltungsmäßig abgeschlossen. Dieser neue größere Kirchenkreis wird sich in sieben Regionen aufteilen. Die Kirchengemeinden Klein Lengden und Groß Lengden (Teil der Gemeinde Gleichen) bilden mit dem Bereich Göttingen Süd eine Region (eine Karte hierzu finden Sie hier). Die Delegierten aus den Gemeinden, die den Regionenausschuss bilden, sind in den Kirchenvorständen festgelegt worden. Der Ausschuss hat seine Arbeit im September begonnen, Ziel ist unter anderem Schaffung einer neuen Verwaltungseinheit als Körperschaft öffentlichen Rechts für diese Region. Zusätzlich soll es durch eine stärkere Zusammenarbeit auch zu einem besseren Austausch, Vernetzung und Ergänzung der Kirchengemeinden untereinander kommen.

Die Regionen regeln im Rahmen eines durch die Landeskirche bzw. den Kirchenkreis vorgegebenen Budgets die Verteilung der Mittel an die Gemeinden in der jeweiligen Region. Zu diesen Finanzplanungen gehören auch die Stellenplanungen sowie die Überlegungen für den Weiterbestand der Kirchengebäude im Kirchenkreis. Es ist kein Geheimnis, dass die Anzahl der Kirchenmitglieder stetig sinkt (im Moment wird von ca. 2 % Abnahme pro Jahr ausgegangen), damit auch die finanziellen Möglichkeiten eingeschränkt werden.

Die Kirche in Groß Lengden (Foto: L. Heinke)
Die Kirche in Groß Lengden (Foto: L. Heinke)

 Vor dem Hintergrund gleichzeitig steigender Kosten (vor allem für Energie) sind deutliche Einschränkungen der Finanzmittel durch den Kirchenkreis zu erwarten. Die Vermietung der Pastorenwohnung in Groß Lengden ist ein Aspekt der uns hilft, die zu erwartenden Kürzungen auszugleichen: die Mieteinnahmen verbleiben in der Gemeinde.

Dieses trifft auch bei den Einnahmen durch die Vermietung des Gemeindehauses in Klein Lengden zu. Hier werden die Mietzahlungen zur Erhaltung des Gebäudes eingesetzt.

Die Kirche in Klein Lengden (Foto: A. Wetzel)
Die Kirche in Klein Lengden (Foto: A. Wetzel)

Die zu erwartenden Kürzungen betreffen auch die Zuschüsse des Kirchenkreises bzw. der Landeskirche zum Erhalt der Kirchen, der Gemeinde- und Pfarrerhäuser. Ein Ausschuss der Kirchenkreissynode (Baubedarfsplanung) arbeitet seit längerem an Kriterien, die die Grundlage für die Zuschüsse zum Erhalt der Gebäude in den Gemeinden bilden. Es wird nicht vermeidbar sein, dass einzelne Gemeinden zukünftig keine Zuschüsse zum Erhalt der Gebäude mehr erhalten werden. Die Kirchen in Groß Lengden und Klein Lengden sind im Moment als „Bestandskirchen“ eingestuft und erhalten bis auf weiteres wie bisher auf Antrag im Rahmen der möglichen Fördermittel, für andere in der neuen Region gilt dies nicht (Prüfkirchen).

Von den Kürzungen werden auch die Pastoren- und Diakonenstellen betroffen sein. Auch wenn diese Kürzungen sich im Moment lediglich im Bereich von 1/10 bzw. 3/10 Stellen bewegen, muss darüber nachgedacht werden, wie eine zukünftige Versorgung der Gemeinden mit Pastorinnen und Pastoren sichergestellt werden kann. Dazu kommt, dass es zu wenig Bewerber für die (freiwerdenden) Stellen gibt, potentielle Interessenten also die Wahl haben und sich die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsumfeld ihrer zukünftigen Stelle genau ansehen werden. Es kommt also darauf an, dass die Pastorenstellen zukunftsfähig und attraktiv gestalten werden, damit eventuelle Bewerber sich für freiwerdende Stellen entscheiden.

Da wir zu den kleinsten Kirchengemeinden der neuen Region gehören und mit Blick auf die sinkenden Mitgliederzahlen auch in unseren beiden Gemeinden, denken die Kirchenvorstände in Klein Lengden und Groß Lengden über grundlegende Veränderungen nach: in Gesprächen der Kirchenvorstände mit dem Superintendenten und dem Leiter des Kirchenkreisamtes wurden konkrete Möglichkeiten des Zusammenschlusses der beiden Gemeinden erörtert. Als sinnvollste Möglichkeit einer solchen Verbindung zeigte sich eine vollständige Fusion der beiden Gemeinden. Dabei werden die Kirchengebäude selbst unberührt bleiben. Die Kirchenvorstände denken aber zum Beispiel darüber nach, zukünftig mehr gemeinsame Gottesdienste anzubieten. Wenn die Überlegungen tatsächlich umgesetzt werden wird es nur noch einen Kirchenvorstand für beide Gemeindeteile geben.

Diese Überlegungen befinden sich noch in einem ganz frühen Zustand. Wir laden alle Menschen in Groß Lengden und Klein Lengden ein, sich an diesen Diskussionen zu beteiligen, ihre Vorschläge und Ideen, ihre Kritik und Mitarbeit einzubringen. Sprechen Sie gerne die jeweiligen Kirchenvorstände an, die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie in „Kirche im Dorf“ oder wir sehen uns in einem Gottesdienst.