
In dem Artikel „Viel Bewegung“ haben wir hier auf der Website über die vielfältigen Veränderungen berichtet, die sich auf faktisch allen Ebenen von den Gemeinden bis zu den Kirchenkreisen ergeben haben oder die zukünftig anstehen. Unter anderem haben wir berichtet, dass und warum in den Kirchenvorständen über eine Vereinigung unserer beider Kirchengemeinden Klein Lengden und Groß Lengden nachgedacht wird. Auch auf den Neujahrsempfängen in beiden Gemeinden wurde darüber berichtet und die Gelegenheit zum Austausch zu diesem Thema gegeben.
Wir können feststellen, dass es wenige Rückmeldungen aus den Gemeinden gab. Das scheint nicht überraschend angesichts sinkenden Rückhalts der Kirchen in der Gesellschaft, abnehmender Mitgliederzahlen auch in unseren Gemeinden. Andererseits gab es keine Stimmen die gesagt hätten, man könne auf die Kirchen in unseren Gemeinden leichten Herzens verzichten – die Kirche scheint von daher immer noch ein Teil des Dorfes.
Die Kirchenvorstände aus Klein Lengden und Groß Lengden haben – wie in dem letzten Heft von „Kirche im Dorf“ bereits mitgeteilt – am 1. März 2023 in getrennten und dann einer gemeinsamen Abstimmung den Beschluss gefasst, bei der Landeskirche die Zusammenlegung der beiden Kirchengemeinden zu beantragen. Ziel ist es, bereits zur nächsten Kirchenvorstandswahl am 10. März 2024 einen gemeinsamen Kirchenvorstand wählen zu lassen.
Dafür sind eine Reihe formaler Schritte auf der Ebenen des Kirchenkreises und der Landeskirche notwendig; die Kirchenvorstände haben die entsprechenden Verfahren angestoßen.
Wie ebenfalls schon in „Kirche im Dorf“ mitgeteilt muss für die neue Kirchengemeinde auch ein neuer, gemeinsamer Name gefunden werden. Neben den bereits genannten Vorschlägen
- Kirchengemeinde Lenden
- Kirchengemeinde Doppel-Lengden
- Kirchengemeinde Zwei Lengden
- Kirchengemeinde Lengdener Arche
sind weitere Vorschläge zur Diskussion gestellt worden:
- Kirchengemeinde Lengder Burg
- Kirchengemeinde Groß und Klein Lengden
Lassen Sie uns gerne wissen, welchen Vorschlag Sie bevorzugen oder welchen anderen Vorschlag Sie haben: Briefkasten am Pfarrhaus, (Telefon-) Gespräch oder Nachricht an die Kirchenvorstände, per Mail … - in welcher Form auch immer.
Und noch etwas: haben Sie Interesse, die Arbeit in den Gemeinden mitzugestalten und mitzubestimmen? Denken Sie doch mal darüber nach, ob Sie nicht für einen Platz im Kirchenvorstand kandidieren möchten. Sie sind nicht sicher, was auf Sie zukommt? Sprechen Sie jemanden aus den Kirchenvorständen an, kommen wir ins Gespräch. Und wenn es Ihnen zu viel Verpflichtung ist: wir hören gerne Ihre Vorschläge oder ihre Bereitschaft, an einzelnen Veranstaltungen mitzuarbeiten.
Schließlich: wir haben einiges vor im kommenden Jahr, der Beitrag „Besondere Termine“ gibt einen ersten kleinen Eindruck. Bringen wir zusammen mehr Kirche, mehr Leben, mehr Gemeinschaft in die Dörfer.