Am 9. Januar 2020 trafen sich im Pfarrhaus Vertreter des Ortsrates Groß Lengden, des Kirchenvorstandes, der Feldmarksinteressentenschaft und der Realgemeinde, um über Möglichkeiten zu beraten, die Artenvielfalt in Groß Lengden zu fördern. Die Biologin Heike Albrecht lieferte den thematischen Einstieg zu Fakten und Hintergründen, zu Folgen und Ursachen des Artenverlustes.
Die Referentin nahm auch Vorschläge für Handlungsoptionen im Ort und im näheren Umfeld in ihren Vortrag auf. Sie wies auf die Bedeutung naturnaher, artenreicher Gärten hin, in denen heimische, attraktive Blütenpflanzen wie zum Beispiel Natternkopf, Heilziest, Herzgespann oder Rainfarn wachsen und vielen Insektenarten ein ausreichendes Nahrungsangebot bieten könnten. Partiell auch über den Winter belassene Staudenstreifen und Wiesenpflanzenangebote stellten für viele Insektenarten wichtige Bereiche zur Eiablage und zum Überwintern dar.