Halbzeit...

28. Juni 2021

… der Amtszeit des Kirchenvorstandes. In der offiziellen (online) Sitzung am 9.6. 2021 wurde Ulrike Weberschock in ihrem Amt als Vorsitzende bestätigt, auch alle anderen KV-Mitglieder haben zugestimmt, ihre bisherigen Aufgabengebiete weiter zu betreuen.

Zeit für eine Zwischenbilanz
Zeit für eine Zwischenbilanz (Foto: L. Heinke)

Am 27.6. traf sich der KV zu einem informellen Austausch: was haben wir geschafft, was ist noch liegen geblieben? Bei wunderbarem Wetter, Waffeln, Sahne, Früchten und Eis begann das Treffen im Pfarrgarten mit einer jeweils persönlichen Einschätzung der eigenen Situation im KV (wie zufrieden bin ich im KV, wie geht es mir mit der Arbeit). Es folgte der Rückblick auf die erste Hälfte der Amtszeit.

Der KV kann auf eine Reihe von "Erfolgen" zurückblicken: Der sehr gutbesuchte Weihnachtsmarkt, die Kooperation mit dem Gesangsverein in Bezug auf das Backhaus und dessen Einweihung, die Erstellung der Website – um nur einige Punkte zu nennen. Allerdings war die Arbeit des KV schon bald auf allen Ebenen durch die Gegebenheiten der Corona-Pandemie bestimmt.

Die damit verbundenen ständigen Veränderungen der Situation und die daraus folgenden, immer wieder neuen Vorschriften haben viel Zeit gekostet: Was darf man gerade, was ist nicht gestattet, wie viele Menschen sind unter welchen Bedingungen erlaubt, darf gesungen werden? Schließlich auch: der KV fühlt sich und ist auch rechtlich in der Verantwortung bei kirchlichen Veranstaltungen. Die Debatten darüber haben manche der (ebenfalls oft nur online durchführbaren) Sitzungen des KV bestimmt.

Rapsfeld (Foto: L. Heinke)

Diese schwierigen Bedingungen haben andererseits zur Entwicklung neuer Formen der Gemeindearbeit beigetragen: Das Kindergottesdienstteam hat sehr interessante Aktionen geplant und durchgeführt, die im ganzen Dorf sichtbar waren (Weihnachtsdorfwandern). Die Konfirmandinnen und Konfirmanden haben Aktionen durchgeführt und – apropos: Die Konfirmation 2020 auf dem Sportplatz bleibt mit Sicherheit allen im Gedächtnis, die dabei gewesen sind. Die bekannte Leng4Ju Kirchen Nacht fand 2020 als „Besonderer Leng4Ju-Kirchen-Abend“ statt.
Die Website konnte gerade rechtzeitig als pandemieunabhängiges Medium online gehen und hat versucht, manche Lücke im Ablauf des Kirchenjahres zu schließen: Digitale Gottesdienste im Video-, Audio- und Textformat, der digitale Adventskalender, an dem Klein Lengdener und Groß Lengdener mitgewirkt haben. Neben der weiterhin regelmäßig erscheinenden Informationsbroschüre „Kirche im Dorf“ gab es eine Reihe Sonderinformationen in gedruckter Form, gerichtet vor allem auch an diejenigen, die sich mit der Website – die sich mehr und mehr als Informationsmedium etabliert – noch nicht so recht anfreunden können. Und natürlich die unterschiedlichen Gottesdienste draußen im Pfarrgarten (Weihnachten!) – unter sehr schwierigen Bedingungen dennoch von Ona Stoertz und den Musikerinnen und Musikern aus der Gemeinde musikalisch begleitet. Hilfreich dabei war (gemeinsam mit der Kirchengemeinde Klein Lengden) die Anschaffung einer kleinen transportablen Verstärkeranlage. An vielen Sonntagen, an denen keine Gottesdienste stattfanden war die Kirche für einzelne Personen geöffnet. Und – begleitet vom Kirchenvorstand – ist in dieser Zeit letztlich auch die Erweiterung des Kindergartens abgeschlossen worden.

Zwei Regenbogen
Zwei Regenbogen (Foto: L Heinke)

Eine Reihe von Dingen konnten aus den unterschiedlichen Gründen nicht erledigt werden und sind noch auf der Agenda: eine andere Form der Präsentation der Bilder von den getauften Kindern in der Kirche ist nicht abgeschlossen, die vollständige Umstellung der Email- und Internetanbindung an die neuen Vorgaben der Landeskirche ebenfalls nicht.  Für die defekte Toilette in der Kirche gibt es nach wie vor keine (bezahlbare) Lösung. Damit in Zusammenhang stehen Überlegungen zu einem barrierefreien Zugang zur Kirche.

Neben diesen Fragen macht sich der Kirchenvorstand über den Rückgang der aktiven Gemeindeglieder und der Besucherinnen und Besucher in den Gottesdiensten Gedanken: Welche anderen Gottesdienstformen – vielleicht auch zu besonderen Gelegenheiten oder anderen Tageszeiten – können entwickelt werden? Wer könnte den Kirchenvorstand bei einzelnen Aufgaben punktuell entlasten (Offene Kirche)? Welche vielleicht ganz anderen Ideen haben Sie, die Sie in Groß Lengden wohnen und von denen Sie denken, sie wären vielleicht „bei der Kirche“ ganz gut aufgehoben?

Der Kirchenvorstand arbeitet weiter, wir laden Sie ein, sich mit Vorschlägen an uns zu wenden, mit uns zusammen neue Dinge zu entwickeln oder sich an punktuellen Aktionen zu beteiligen.

Vielen Dank an alle die hier nicht genannten Personen, die uns mit Rat und Tat bei unseren Aktionen unterstützt und zum Gelingen beigetragen haben.